• Souverän & sinnvoll führen

    Führungskompetenz

    Durch die (Segel-)Übungen erhalten Sie ein wertschätzendes Führungs-Feedback.
    Erhöhen Sie Ihre Wirkung durch Ihre souveräne Persönlichkeit, die weiß, was sie will, Werte lebt und Vorbild ist.

Führungskompetenz entwickeln

Durch die (Segel-)Übungen erhalten Sie ein wertschätzendes Führungs-Feedback. Erhöhen Sie Ihre Wirkung durch Ihre souveräne Persönlichkeit, die weiß, was sie will, Werte lebt und Vorbild ist.

  • Legen Sie mit Ihrer Führungscrew den Kurs für die nächsten Jahre fest: Vision – Ziel – Strategie. Durch klare Ziele vor Augen und messbare Meilensteine erreichen Sie sicher die vorgenommenen Ergebnisse.
  • Sie erlernen in der Hälfte der Zeit anderer Führungskräftetrainings lang wirksame Führungskompetenz.
  • Fördern Sie Ihre Mitarbeitenden eigenverantwortlich ihr Bestes zu geben.
  • Sie gewinnen und halten gute Mitarbeitende durch vorbildliche Führungskräfte.
  • Verringern Sie Ihren Stress an Zeitmangel, Spannungen im Team und Überlastung, durch ein gutes „Crew-Management“ 
  • Agil und auf Augenhöhe führend erreichen Sie souverän ihre Ergebnisse

 

Einigkeit im Führungsteams

Auf der Yacht ist die ideale Form innerhalb des Führungsteams alles zu besprechen, was sonst auf der Strecke bleibt. Wer will was erreichen? Wohin steuern wir? Welche Rolle will ich einnehmen? Welche Erwartungen haben wir aneinander? ….

Ein extrem wohltuender Tag, der Klarheit für die nächsten Jahre bringt.  Beim Segeln ergeben sich viel schneller offene Gespräche, über das was wirklich, wirklich wichtig ist.

Ein erlebnisreicher Segelrahmen, gemeinsam in einen Boot Team- und Führungserfahrungen sammeln, von uns professionell moderierte Gespräche — so gelingt die Zusammenarbeit im Führungsteam.

Beispiel einer Tagesfahrt

09:00 Uhr Treffen an Bord, Einführung und gemeinsames Ablegen
Lernen aus Erfahrung:
Die einzelnen Teilnehmenden bekommen die Aufgabe ein Segelmanöver anzuleiten.  Denn echte Führungskompetenz zeigt sich in neuen Situationen, neuen Herausforderung. Auch wenn die Personen keine Erfahrung im Segeln haben: Dank der schriftlichen Anleitung gelingt auch dieses Projekt. "Arbeitsplatzbeschreibungen" für die einzelnen Aufgaben am Steuer, an den Winschen, an den Leinen geben das nötige Input. Der Skipper steht als Sicherheit und Support bereit.
Nach dem die Führungskraft ist Zeit für die Reflexion, die ""Manöverkritik"": Was war an dem Führungsverhalten für das Projekt und die Mitarbeitenden förderlich? Was kann bei einem neuen Projekt noch besser gemacht werden?
Durch diese Aktions-Reflexions-Schleifen entsteht eine sehr steile und angenehme Lernkurve. 
12:00 Uhr Anlegen an einem der schönen Häfen der Lübecker Bucht
13:00 Uhr Input: Führen wie ein guter Kapitän
Lernen von bewährten Know-how - Input
Die Teilnehmenden erhalten wertvollen Input, der direkt reflektiert, besprochen und angewandt wird. Themen sind z.B.:
  1.  Führungsstile
  2.  Handwerkzeug für Führungskräfte, z.B. für heikle Gesprächssituationen zur Arbeitsplanung, zur Teammoderation
  3.  Führungsaufgaben, Rollen, Erwartungen
  4.  Umgang mit herausfordernden Situationen im Führungsalltag.
15:00 Uhr Sicherstellen der Umsetzung der Erfahrungen für den Alltag
Voneinander lernen für den Alltag
Die Teilnehmenden erleben offene Dialoge untereinander,  gut moderiert, Zeit für Tiefgang und den Blick über den Horizont.
Gemeinsam und ganz konkret werden die Erfahrungen des Segeltages in den Alltag übertragen: 
- Festlegen, wer was macht
- Verändern von Verhaltensmustern durch konkrete Hilfen im Alltag
16:00 Uhr Anlegen und Abschluss im Heimathafen


Variante: Aufteilung des Programmes auf zwei Tage. So entsteht mehr Zeit für Tiefgang und die Umsetzung.